Für "formale" Fragen bezüglich deiner Mitgliedschaft und/oder wenn es um Geld geht, ist der Vorstand für dich da.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 10€ pro Monat, was du zahlst kannst du abgesehen vom Mindestbetrag frei wählen. Wir empfehlen folgende Beiträge:
Du bist... | empfohlener monatlicher Beitrag |
---|---|
Schüler*innen | 15 € |
Studierende | 20 € |
Arbeitende | 30 € |
Immer in ungeraden Wochen, Donnerstags um 20:30 Uhr.
Zentrales Entscheidungsorgan im Verein für alle wichtigen Entscheidungend und Anschaffungen im Tagesgeschäft. Der Vorstand richtet sich in der Regel nach Plenumsbeschlüssen, hat aber das letzte Wort und kann im Einzelfall eine konträre Entscheidung treffen.
Das Plenum findet aktuell online über Mumble statt, so dass ein funktionierendes Audio-Setup zur Teilnahme sinnvoll ist.
Server | Port | Raum |
---|---|---|
mumble.hax404.de | 64738 | Plenum |
Die Einladung und Protkolle zu den Plena werden über die hackspace-Mailingliste versandt, auf der regelmäßig anwesende Entitäten angemeldet sein sollten. Alle Protokolle werden hier im Wiki archiviert und können jederzeit eingesehen werd
Neue Besucher im Hackspace sollten auf Matrix onboarded werden
Wir betreiben einen Space und eine große Vielfalt von Räumen im federierten Matrix-Netwerk. Der Space fungiert als Verzeichnis über Räume und Nutzer, indem wir alles relevante gefunden werden kann.
Wir betreiben derzeit keinen Homeserver für Mitglieder, das könnte sich jedoch mit mehr Nutzung wieder ändern.
Nicht alle Matrix-Räume sind ins IRC gebridged
Wir sind ebenfalls im IRC-Netzwerk hackint vertreten. Der primäre Raum ist hier #chaos-darmstadt.
Es besteht die Möglichkeit spontan über einen Webclient zu joinen. Eine persistente Verbindung benötigt einen sog. Bouncer oder einen Client, der auf einem Server läuft, der permanent online ist. Viele Mitglieder verwenden [Weechat] über unseren Shellhost.
Weitere häufig genutzte Räume sind:
#cda-noc
für Fragen zur Infrastruktur#cda-vorstand
für organisatorische und formelle FragenHier findest du einige unserer Kanäle
Wir betreiben mehrere Mailinglisten, eine Übersicht welche das sind findest du auf unserem Listenserver.
Als Vereinsmitglied wirst du automatisch auf members@lists.darmstadt.ccc.de subscribed, denn darüber wird wichtige
Vereinskommunikation abgemeldet. Beispielweise versendet der Vorstand darüber Einladungen zur Mitgliederversammlung, und jedes Mitglied kann dort Anträge zur MV formulieren.
Zusätzlich lohnt es sich, folgende Mailinglisten zu abonnieren:
Für alle Personen mit zentralem Account ist der persönliche Nickname als Localpart unter darmstadt.ccc.de
reserviert und verfügbar. Zur Anmeldung muss
hier die vollständige Jabber-Id (JID) angegeben werden: <acccountname>@darmstadt.ccc.de
Außerdem betreiben wir einen öffentlichen Jabber-Server unter jabber.chaos-darmstadt.de
. Die Registrierung ist aus Abuse-Gründen nicht mehr inband im Client
möglich, sondern erfordert diese Website.
Wir haben einen internen und externen Kalender, indem Veranstaltungen und Termine gepflegt werden. Alle Einträge aus dem Public Kalender, werden auch auf der Webseite unter "Termine" angezeigt.
Für mehr Informationen siehe: Kalender
Um noch cooler kollaborativ an Texten arbeiten zu können, betreiben wir auch ein
HackMD. Quasi ein Etherpad auf Steroiden. Es spricht
fließend Markdown, man kann auch Slides damit erstellen und es kann noch so
einige andere coole Dinge. Wenn du dich
über deinen zentralen Account einloggst, speichert es Texte, die du dir angesehen
hast in deiner Übersicht.
Dort findest du unter anderem auch die TOPs fürs nächste Plenum. Das Pad für das nächste Plenum findet man immer via richtigesplenum.de.
Wir betreiben einen Mastodon-Account unter @cccda:chaos.social, der häufig
Announcement tooted, aber auch interessante Member-Posts boosted.
Im Zweifelsfall einfach den Account mentionen, damit Entitäten mit Zugang das wahrnehmen.
Die aktuelle Wiki-Lösung basiert auf Wiki-JS und nutzt unser doku.git
Repository als Backend, so dass Änderungen in beide Richtungen synchronisiert werden.
Das Wiki ist der zentrale Anlaufpunkt um Dokumentation zum Club, der Infrastruktur, aber
auch Euren Projekten und was sonst noch wichtig erscheint, festzuhalten. Insbesondere ist
das aus historischem Blickwinkel immer wieder mal interessant.
Vor langer Zeit gab es auch mal ein Mediawiki und die Überreste wurden
verschiedentlich ins
git gedumpt, das meiste ist
aber in der Zwischenzeit überholt und liegt woanders in aktuellerer Form vor.
Bei Problemen kann das Infrastruktur-Team per Matrix oder IRC kontaktiert werden.
Für viele Services, die wir öffentlich bereitstellen, benötigt man einen zentralen Account zur Anmeldung.
Der SSO-Account kann beim Infrastruktur-Team angefragt werden, und wir dann im persönlichen Gespräch angelegt vor Ort anlegt.
Um das Passwort deines Accounts zu ändern, melde dich per SSH auf shells.darmstadt.ccc.de an und verwende den Befehl ldap-change-password
. Die Änderung wird sofort überall wirksam.
Mit deinem LDAP Account erhältst du automatisch eine @darmstadt.ccc.de
Mailadresse.
Folgende Daten brauchst du um deinen Mailaccount in einem Mailprogramm
einzurichten:
Verwendung | URL | Port | Sicherheit |
---|---|---|---|
Posteingangsserver | mail.darmstadt.ccc.de | 993 | SSL/TLS |
Postausgangsserver | mail.darmstadt.ccc.de | 465 | SSL/TLS |
Nutzername und Passwort sind deine LDAP-Zugangsdaten.
Mit Sieve könnt ihr E-Mails weiterleiten, filtern, serverseitig in Ordner
sortieren, uvm. Es ist gut, benutzt es!
Die meisten Dokumente, Projekte und sonstige Spielereien werden unter
git.darmstadt.ccc.de archiviert, unter anderem
Plenums- &
MV-Protokolle,
und so mancher Vortrag.
Wir betreiben unter shells.darmstadt.ccc.de
einen Shell-Server auf dem sich
jeder mit seinem zentralen Account per SSH einloggen kann.
Dort findet ihr unter anderem auch tmux und WeeChat um dauerhaft einen IRC-Client betreiben
zu können. Am einfachsten geht dass wenn ihr unseren fertigen Systemd Service benutzt der euch im
Hintergrund ein WeeChat in einem tmux startet und sicher rebootfest ist.
Dafür auf shells.darmstadt.ccc.de
verbinden und folgendes im Terminal ausführen:
systemctl --user enable weechat
systemctl --user start weechat
Danach könnt ihr jederzeit mit tmux -L weechat attach
an eure WeeChat-Instanz attachen.
Wenn du ein public_html
Verzeichnis in deinem Home anlegst, so werden seine Inhalte per
HTTPS freigegeben.
mkdir $HOME/public_html
Standardmäßig ist dein Home nicht world-readable. Damit der Webserver aber Dateien daraus
ausliefern kann muss er dein ~
(homedir) betreten können, und dann aus ~/public_html
lesen
können
chmod o+x ~
chmod o+rx ~/public_html
Alle Dateien und Ordner unterhalb dieses Verzeichnisses sind dann unter
https://shells.darmstadt.ccc.de/~ACCOUNT/
erreichbar.
Wenn ihr nicht wollt, dass jeder sehen kann welche Dateien ihr dort liegen habt
(auch bekannt als DirectoryListing), so ist es gängige Praxis eine leere index.html
Datei anzulegen:
touch ~/public_html/index.html
Das ist dann ggf. für jeden Unterordner ebenso relevant.
Wenn du eine Zeit lang Mitglied bist, kannst du auf dem Plenum
Schließberechtigungen beantragen, um per SSH den Hackspace auf- und
zuschließen zu können. Nach Zustimmung durch das Plenum muss das NOC dich
noch freischalten und deine SSH-Keys zum Öffnen auf door eintragen.
Danach kannst du damit die Tür bedienen, siehe W17 / Klingel & Schloss.
Unser Snackops-Team (#snackops im IRC) kümmert sich um den unendlichen Vorrat
an Snacks und Getränken wie Mate, Süßigkeiten, Tiefkühl-Pizzen und
Notfall-Fertiggerichten. Die aktuellen Preise hängen im Space aus. Einnahmen
kommen dem Verein zu Gute und dienen primär der Deckung der Snackops-Ausgaben.
Bezahlen kannst Du entweder direkt über die Mate-Kasse, die sich auf dem
Kühlschrank neben dem Server-Rack befindet (Achtung: "Der Automat wechselt
nicht") oder über die elektronische Strichliste, die du über eines der Tablets nutzen kannst.
Eines davon steht auf dem Kühlschrank in der Lounge, das andere auf dem Tisch in der Küche.
Du kannst dir einfach einen Account erstellen, Geld in die Kasse schmeißen und dir den Betrag in der Strichliste gutschreiben.
Schau bitte, dass du in der Strichliste nicht ins Minus kommst.
Tiefkühl-Pizzen findest Du in Gefrierschrank in der Küche, den Rest in der
Lounge. Wenn Du Vorschläge für weitere Snack-Produkte hast, kannst Du dies
unter http://snacks.cccda.de/ kundtun. (TODO: offline)
Am letzten Samstag des Monats findet unser Wipe&Defrag statt. Hier wird gemeinsam in großer Runde die W17 gereinigt und aufgeräumt.
Unter hub.cccda.de findet ihr die Steuerung unserer
Heimautomatisierung. Von hier aus lassen sich unter anderem Musik, Video und
Licht steuern.
Whisky war der zentrale Server im Hackspace. Ein Login via SSH ist mit dem gemeinsamen Benutzer chaos
möglich. Musik wird im Homeverzeichnis unter /home/chaos/music/<nick>/
gesammelt. TODO: offline, ersetzt durch burbon
Siehe hier
Die Musik kann im Hackspace per Webinterface oder mit eigenem Client (z.B. ncmpcpp) gesteuert werden.
Standort | Typ | Hostname | Webinterface |
---|---|---|---|
Lounge | MPD | burbon.cccda.de | https://music.cccda.de |
Kitchen | Kodi/MPD | kitchen.cccda.de | nein |
Wichtige ncmpcpp
Keybindings:
Key | Funktion |
---|---|
Left / - |
Leiser |
Right / + |
Lauter |
s | Stop |
> |
Nächster Track |
< |
Vorheriges Lied |
q |
Quit |
Siehe hier
Was tun Menschen in diesem Verein überhaupt (außer der o.g. Bürokratie)?